Warum werden die Noten von 1 bis 5 eingestuft?

Unsere Noteneinstufung basiert auf definierten Richtlinien. Hier erfahren Sie, auf welchen.

"Für die Fahrbahnoberflächen der Bundesfernstraßen wird seit Anfang der 1990er Jahre die Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) durchgeführt. Aus den Daten der Messsysteme werden physikalische Zustandsgrößen berechnet. Im Rahmen einer Normierung werden diese Zustandsgrößen nachfolgend in dimensionslose, einheitlich skalierte Zustandswerte in einen Notenbereich von 1 bis 5 überführt (siehe Tabelle)." Quelle: BMVI

Die Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortsstraßen (E-EMI-2012) ist eine Abwandlung der ZEB Richtlinie auf den kommunalen Bereich. Unter anderem wurde die Normierung in die Noten 1 bis 5 übernommen. Da das vialytics-System auf die Vorgaben der E-EMI-2012 beruht, wurde die Normierung übernommen. 

Klassierung der Zustandswerte und Farbgebung

Nach BVMI und FGSV E-EMI-2012 S.16:

Zustandsklasse  Zustandswert (ZW) Farbe
1 1 - 1,5  blau
1,5 1,5 - 2 dunkelgrün
2 2 - 2,5
2,5 2,5 - 3 hellgrün
3 3 - 3,5
3,5 3,5 - 4 gelb
4 4 - 4,5
4,5 4,5 - 5 rot
5 >= 5

Quelle: BMVI

Farbgebung

Unsere Farbgebung orientiert sich an diesen Vorgaben, wurde aber noch leicht angepasst.

Noten_&_Farbgebung_vialytics

Der Zustand von Pflastersteinen kann zwar bildlich erfasst, aber nicht algorithmisch bewertet werden. Deshalb werden Bilder, auf denen hauptsächlich Pflasterstein zu sehen ist, grau dargestellt.

Darstellung_von_Pflastersteinen

Prozentanteile

Die Prozentzahl hinter einer Note des Gesamtzustandes gibt den Anteil der erfassten Abschnitte an, die die jeweilige Bewertung erhalten haben. Aufgrund von Rundungen kann die Summe der Prozentzahlen geringfügig von einhundert Prozent abweichen.

Noten_&_Farbgebung_vialytics