Das vialytics System erkennt eine Vielzahl an unterschiedlichen Schadensklassen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Ausbrüche
Schlaglöcher sind fehlende Asphaltteile, die meist in Zusammenhang mit Rissen auftreten. Durch ihre Tiefe und der damit verbundenen Verletzungsgefahr, ist eine sofortige Reparaturmaßnahme notwendig. Der Untergrund kann hierbei lose, steinig oder erdig sein. |
|
![]()
|
Ausbrüche sind Asphaltteile, die aus der Fahrbahn ausgebrochen sind. Diese können entweder nur die Asphaltdecke betreffen, oder auch die darunter liegenden Schichten. |
|
![]()
|
Kornausbrüche sind einzelne Gesteinsstücke, die aus dem Asphalt heraus gebrochen sind. Der Schaden befindet sich an der Asphaltdecke und weist einen unebenen Untergrund auf. |
|
![]() |
Abplatzungen sind fehlende Asphaltstücke. Dabei ist die darunterliegende Asphaltschicht intakt und sichtbar. Die Abplatzung hat eine klare, meist rundlich/ovale Form. |
|
![]() |
Schichtablösungen sind eine Ablösung der Deckschicht. Sie sind Folge von hohem Verkehrsaufkommen, zu geringem Bindemittelanteil oder Verwitterung. |
|
![]() |
Randabbrüche sind abgebrochene Asphaltstücke, die sich am Straßenrand befinden. Dabei ist das Randteil bis auf den Untergrund abgebrochen. |
|
![]() |
Risse
Einzelrisse sind einzeln auftretende Asphaltöffnungen, die sich meist zackenförmig längs und quer über die Fahrbahn ziehen. |
|
|
Rissanhäufungen sind leichte Asphaltöffnungen, die sich sowohl über einen kleinen, als auch über einen großen Teil der Fahrbahn ziehen können. Dabei handelt es sich um mehrere Risse, die sich mit einander verbinden oder von einander ausgehen können. |
|
![]() |
Netzrisse sind Asphaltöffnungen, die sich maschenförmig über einen Teil der Straße ziehen. Merkmal für diese Rissart sind die regelmäßig verlaufenden Maschen, die den Netzriss bilden. |
|
![]() |
Gefüllte Risse sind Risse, die mit Bitumen verschlossen wurden. Die Form der Risse bleibt bestehen. Der gefüllte Riss ist meist dunkler als der Fahrbahnbelag und zeigt eine Breite von ca 5 cm auf. |
|
![]() |
Fugen und Nähte
Offene Fugen sind maschinell erstellte Asphaltöffnungen. Dieser gradlinige Spalt entsteht unteranderem bei Reparaturmaßnahmen.
|
|
|
Offene Nähte sind geradlinige Asphaltöffnungen, die sich als Folge von zweispurigen Sanierungsmaßnahmen in der Straßenmitte befinden.
|
|
|
Flickstellen
Eingelegte Flickstellen erkennt man an den gerade geschnittenen Kanten und an der meistens anders aussehenden Flächenstruktur und Asphaltfärbung. Die Kanten sind entweder unbearbeitet, also offen oder wurden mit Bitumenmasse oder einem Bitumenband geschlossen. |
|
![]() |
Aufgelegte Flickstellen haben eine unregelmäßige Form und liegen auf dem Asphalt auf. Die Farbe variiert, da das Mischverhältnis ein anderes ist, als das der Fahrbahn. |
|
![]() |
Aufgesprühte Flickstellen sind meist dunkler als die Fahrbahn. Die Form variiert je nach Verarbeitungsvorgang. Meist sind sie rundlich oder eckig. Bei auf- gesprühte Flickstellen ist keine Höhe oder Fuge erkennbar. |
|
![]() |
Objekte
Hinweis: Die Objekte werden nicht in die Bewertung der Bilder mit einbezogen.
Schachtdeckel Schachtdeckel treten in runder und eckiger Form auf. |
|
![]()
|
Wasserablauf Wasserabläufe treten meistens in eckiger Form am Straßenrand auf. |
|
![]()
|